Geschenke verpacken leicht gemacht - schöne Verpackungsideen

Heute mal kurz und knapp, denn die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wir alle sind schon mitten im Vorweihnachtsstress. Und dann kommt noch die Aufgabe: Geschenke verpacken! und das so schön es geht?!

Ich bin ehrlich, Geschenke richtig schön verpacken liegt mir einfach nicht. Mir fehlt oft die Geduld. Aber ich liebe es zu schenken. Also habe ich ein bisschen rumprobiert und teile heute zwei Ideen mit euch, die wirklich nicht schwer sind und schnell gemacht sind.

Variante Eins ist dieser kleine süße Elefant hier. Ihr braucht nur einen Ballon, ein paar Wackelaugen und einen Edding.

Geschenkidee

Variante zwei ist richtig schön weihnachtlich. Ihr braucht dafür ein Band, eine Zuckerstange und einen Zweig Eukalypus.

GeschenkBindet einfach ein Band um euer eingepacktes Geschenk und schiebt vorsichtig den Zweig Eukalyptus und die Zuckerstange rein.

Hier mal ein paar Beispiel-Materialien, um die Geschenke zu verpacken:

https://www.depot-online.de/de/p/trockenblumen-bundel-eukalyptus-21607

https://www.depot-online.de/de/p/kordel-11900

 

Verpackungsidee

So, das war´s auch schon von mir für heute. Ich wünsche euch eine entspannte Vorweihnachtszeit.

Habt´s fein, eure Anni

 

hier findet ihr noch weitere DIY´s https://nastiinkaaa.de/category/diy/

und hier eine last Minute Geschenk Idee (und mit diesem Beitrag lassen sich die Geschenke schön verpacken) https://nastiinkaaa.de/last-minute-geschenkidee-diy/


DIY Geschenkidee

Last minute Geschenkidee - leuchtender DIY Bilderrahmen mit Trockenblumen

In diesem Beitrag zeige ich euch eine last Minute Geschenkidee für jeden Anlass.

DIY Geschenkidee

DIY Geschenkidee

DIY Geschenkidee

Ich mochte es schon immer, wenn Geschenke eine persönliche Note haben. Ich mochte es auch schon immer, wenn mir meine Lieben etwas selbstgemachtes geschenkt haben.

Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie glücklich mich ein hübsch verpacktes selbst eingekochtes Marmeladenglas macht. Oder ein selbst gemachter Likör. Oder eine von meiner Tochter gebastelte Karte. Versteht mich nicht falsch. Ich freu mich auch immer sehr über eine wunderschöne Handtasche vom Ehedude. Aber nie werde ich vergessen, wie der Ehedude mich vor ein paar Jahren mit einem selbstgebastelten Adventskalender überrascht hat. Er hätte jedes Türchen auch leer lassen können, denn mich hat schon die Mühe umgehauen, die er sich dabei gegeben hat.

Vielleicht ahnt ihr es bereits, auch ich verschenke gerne Selbstgemachtes.

Heute gibt es also von mir eine kleine schnell gemachte Geschenkidee zu jedem Anlass. Egal ob zum Muttertag, zum Einzug, zum Geburtstag oder eben auch zu Weihnachten. Der funkelnde Bilderrahmen passt einfach immer und kann auch je nach Anlass und Saison individuell gestaltet werden. An dieser Stelle muss ich schon mal gestehen, dieses Exemplar wird aber nicht verschenkt. Es hat ein Plätzchen in unserem kuscheligen Wohnzimmer gefunden.

 

Materialien:

eine Heißklebepistole

einen 3D Bilderrahmen, der genug Platz zum Befüllen bietet (Nanu-Nana https://www.nanu-nana.de/holz-bilderrahmen-tief-weiss-2004010000355/)

ein paar Trockenblumen oder ähnliches ( Depot https://www.depot-online.de/de/p/trockenblumenstrauss-boho-midi-32310 )

eine Lichterkette.

und ein bisschen Geduld

Materialien

Trockenblumen

Zu erst werden die Trockenblumen auf die gewünschte Länge gekürzt und mit dem Heißkleber fest geklebt. Dabei braucht man wirklich ein bisschen Geduld, denn die Blumen brauchen eine paar Minütchen, bis sie fest und sicher im Heißkleber Klecks stechen bleiben. Am besten ist es, wenn man die Blumen nach und nach festklebt. Sobald alle Blumen festgeklebt sind, kann man unten bei den Klebepunkten noch ein paar Blütenstile festmachen, damit die Klebepunkte nicht so auffallen.

Anschließend befestigt ihr auf der Rückwand des Bilderrahmens eine kleine Lichterkette. Ihr könnt es  einfach mit Tesafilm festkleben. Alternativ nehmt ihr nehmt eine etwas längere Lichterkette und wickelt diese um die Rückwand. Falls ihr euch fürs drum wickeln entscheidet, ist der Vorteil, dass euer Rahmen von zwei Seiten leuchtet. Einmal natürlich innen und dann aber auch hinten. So wird dann wie auf diesem Bild hier die Wand hinter dem Rahmen noch mit angestrahlt.

DIY Geschenkidee

Falls bei eurem Rahmen kein weißes Zwischenpapier dabei war, würde ich empfehlen irgendein anderes passendes weißes Blatt Papier zwischen den Blumen und der Lichterkette zu platzieren. So sieht der Leuchteffekt noch schöner aus :-)

 

Hier noch eine kleine Zeitangabe: Ich habe rund 30 Minuten für den Rahmen gebraucht :-)

 

Sooo, das war´s für heute von mir, habt´s fein Mädels.

 

Hier findet ihr noch weitere DIY´s auf meinem Blog https://nastiinkaaa.de/category/diy/

 

 

 


Adventskalender

Ein funkelndes Weihnachtsdorf - DIY Adventskalender

Ich liebe Feiertage. Von mir aus könnte das ganze Jahr nur aus Feiertagen bestehen.

Was für mich aber an den Feiertagen noch schöner ist als der Feiertag selbst, ist die Vorfreude. Ich liebe die strahlenden Kinderaugen, die den Festen entgegen fiebern, die Düfte von Leckereien, die in der Luft liegen und die Lichter überall.

Wenn ich an meine Kindheit zurück denke, dann denke ich auch immer an all die Dinge, die unsere Mutter mit uns gebastelt hat.

Oder auch an die Dinge, die sie abends vorbereitet hat, um uns am nächsten Morgen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Nie werde ich die Schultüte vergessen, mit der sie mich überrascht hat. Oder all die Adventskalender, die sie Jahr für Jahr für mich und meine Brüder aus dem Ärmel geschüttelt hat.

 

Adventskalender

Und was soll ich sagen? Irgendwie mag ich Traditionen. Und so führe ich die Tradition hier fort.

Ich liebe es Jahr für Jahr in Bastelbüchern zu blättern. Ideen für Halloween, Weihnachten und Co. raus zu suchen und diese dann mit meinen Mädels zusammen um zu setzen.

Es darf auch gerne funkeln. So entstand dann auch die Idee zum kleinen Weihnachtsdorf als Adventskalender.

Adventskalender

Was ihr benötigt:

Einmachgläser in verschiedenen Größen ( ich habe zum Beispiel Breigläschen genommen)

Tortenspitzen ( https://amzn.to/3aoFoMz )

kleine Tannenbäume ( https://amzn.to/3oThnWx )

Sprühlack, der auf Glas hält ( https://amzn.to/3vbqtPz ) Reicht für mehr als den Adventskalender und ich habe mit der einen Dose noch andere Dinge gebastelt

einen Stift, der auf Glas schreibt ( https://amzn.to/3uUVHdu ) hab euch hier gleich mal ein Set verlinkt, nutzen das viel zum basteln und Steine bemalen

Lichterkette

eine Unterlage (Brett, Etagere, etc. dabei sind euren Ideen keine Grenzen gesetzt)

 

Zuerst habe ich die alten gereinigten Einmachgläser weiß lackiert und trocknen lassen. Dann habe ich mit meinem Acrylstift die Türen und Fenster darauf gemalt.

Die runden Tortenspitzen an einer Seite bis zur Mitte einschneiden und dann einfach zu einem Hütchen zusammen kleben. Das sind dann die kleinen Dächer für die Häuser. Dann die Gläser mit dem Inhalt des Adventskalenders befüllen und die Dächer mit etwas Kleber fixieren, da diese recht leicht sind und sonst runterrutschen.

Das war's eigentlich auch schon. Der Rest ist nur noch dekorieren :-)

Adventskalender

Zum befüllen habe ich viele Dinge besorgt, die hier eh immer wieder in Gebrauch sind. Neue Zahnpasta, Badebomben, auch ein paar Quetschies, Wachsmalstifte, ein paar Prinzessinnenstrümpfe, eine Playmobilfigur und natürlich auch etwas zum naschen.

 

 

Hier findet ihr übrigens noch weitere DIY´s aus meinem Blog https://nastiinkaaa.de/category/diy/

 


Osterhase

Basteln zu Ostern - aus alt mach neu

Die schönsten Bastelideen sind doch die, bei denen man nicht noch unzählige Dinge vorher besorgen muss oder?

Bastelidee Ostern

Eine leere Dose, etwas Moosgummi, etwas Farbe. Mehr braucht man eigentlich nicht und schwups sind diese kleinen süßen Häschen für Ostern fertig. Wir haben weiße Häschen gebastelt, aber wie bei allem ist der Fantasie dabei natürlich keine Grenze gesetzt.

Hinterher könnt ihr die Dosen dann als Blumentopf, Deko für den Ostertisch oder auch als ausgefallene Geschenkverpackung nutzen. Wir stellen unsere Hasen mit den Narzissen vor die Haustür für Ostern. Aber man kann natürlich auch ein Tütchen Pralinen darin verstauen und diese dann so verschenken.

Bastelidee Ostern

Für das Basteln braucht man:

- leere Dose

- Farbe für die Dose (zum Beispiel Sprühfarbe)

- Moosgummi

- Kleber (Heißklebepistole zum Beispiel)

Moosgummi ausgeschnitten

So gehts:

Die Dose vom Deckel befreien, ausspülen und in der Wunschfarbe lackieren. Dann alles gut trocknen lassen und in der Zwischenzeit Pfoten und Ohren auf Moosgummi aufzeichnen und aus schneiden.

Anschließend die Ohren und Pfoten auf die Dose kleben. Das Hasengesicht kann man entweder mit Filzstiften aufgemalt werden oder man klebt Wackelaugen drauf.

Das war’s auch schon. Viel Freude beim nachbasteln.

 

Bis bald,

Eure Anni

 

Mehr DIY´s findet ihr übrigens auch auf meinem Blog. Unter anderem auch eine weitere Idee für Ostern! https://nastiinkaaa.de/category/diy/

Hier findet ihr ein paar Amazon Links zu den benötigten Materialien:

,

 

 


Ostsee

Wie die Ostsee mein Herz eroberte - Unser Urlaub in Kühlungsborn

 

Dieser Beitrag ist kein Werbebeitrag! Alle genannten Orte und Empfehlungen sind 
persönliche Präferenzen, selbst bezahlt und kein Teil einer Kooperation.

Anni und Mia

Ich gebe zu, die Ostsee stand ziiiiiemlich weit hinten auf meiner Urlaubsliste. Ich weiß gar nicht warum, aber irgendwie zog es mich immer in weiter entfernte Ziele. Irgendwo unter Palmen. Sonne, Strand, blauer Himmel. Moment..blauer Himmel... Ich glaube gerade dämmert mir, warum die Ostsee und ich bisher keine Freunde wurden.

Das erste Mal war ich in der sechsten Klasse während der Klassenfahrt an der Ostsee. Anfang Juni und das Wetter war 5 Tage lang weit weg von blauem Himmel.

Später zog es mich erneut an die Ostsee, warum fällt mir gerade nicht ein. Ich weiß nur, es war Hochsommer und es war trüb, kalt und grau an der Ostsee.

So schnell wollte ich nicht aufgeben und so zog es mich ein drittes Mal an die Ostsee. Mein Mann und ich haben vor mittlerweile über 5 Jahren nur zu zweit und ganz heimlich geheiratet und unsere "Flitterwochen" waren auf Grund mangelnder finanzieller Mittel recht sparsam in einer winzigen Ferienunterkunft an der Ostsee. Wir haben im Juli geheiratet. Ihr könnt es euch bestimmt denken, wir haben die gesamte Woche nur gebibbert vor Kälte. Dicke Strickmützen und Schals haben wir auf den Fotos auf. Im Juli wohlgemerkt. Strandurlaub habe ich mir wirklich anders vorgestellt. Ich schwor mir damals: Nie wieder Ostsee.

 

Aber wie heißt es so schön: Sag niemals nie. Grund für die Reise war die Corona Pandemie. Aufgrund der Einschränkungen war nur Urlaub im eigenen Land unproblematisch. Und wenn man das Meer so sehr liebt wie ich, dann heißt es Ostsee oder Nordsee. Ich überließ dieses mal Raphael die Entscheidung und er wählte die Ostsee. Dieses Mal Ostsee erlebten wir aber zu viert. Unsere 3 Jährige Tochter und und unsere 4 Wochen alte Tochter waren natürlich auch dabei.

Und im Nachhinein glaube ich, dass meine Tochter mir die Magie der Ostsee zeigte. Sie zeigte mir dieses kleine Örtchen Kühlungsborn aus ihrer Sicht.

Wir fuhren als an die Ostsee und ich kann es bis heute nicht glauben, wir hatten strahlend blauen Himmel und wundervolle 28 Grad.

Eigentlich wollten wir nur 2 Tage bleiben. Spoileralarm: Es war so schön, dass wir auf 5 Tage verlängert haben.

Unsere Unterkunft an der Ostsee: Europa Hotel

Von Apartments, über Hotels bis zum Stellplatz ist an der Ostsee alles möglich. Da unsere Kleine Tochter aber erst wenige Wochen vorher geboren war, entschieden wir uns für ein Hotel mit Halbpension. Ich wollte möglichst wenig Stress.
Wir waren mit dem Europa Hotel wirklich sehr zufrieden, haben aber beim spazieren auch noch andere Hotels gesehen, die direkt am Strand lagen und wirklich toll aussahen.

Hier seht ihr ein paar Impressionen aus unserem Hotel und das schöne: man muss nur die kleine Straße überqueren und schon ist man am Strand.

                               

                   

                   

Die für mich wirklich wichtigen Dinge: Speis und Trank

Die beste Currywurst in Kühlungsborn findet man eindeutig bei Edel und scharf, direkt an der Strandpromenade. Da muss man wirklich nicht lange suchen und wir haben uns sagen lassen, wenn man in Kühlungsborn ist, sollte man definitiv auch die Currywurst dort probieren.

 

Ein absolutes Highlight an der Ostsee war für uns die Fetzenbude. Diese wird von den Azubis des Hotels Upstalsboom betrieben. Jeden zweiten Tag haben wir uns dort eine Stärkung zum Mittag geholt und diese dann in unserem Strandkorb mit Meerblick genossen. In der Fetzenbude gibt es die leckersten Pulled Burger, die ich je gegessen habe.

                   

Abends haben wir immer in der Brasserie Kühlungsborn direkt unten im Europahotel gegessen. Zum einen weil wir ja Halbpension hatten und es dann dort das Dinner für uns gab zum anderen weil es einfach super super lecker war. Schaut euch an, wie schön alles angerichtet war. Es gibt übrigens auch eine extra Kinderkarte und die Mitarbeiter waren unseren Kindern gegenüber immer sehr freundlich.

Essen         Essen          Essen

Dessert         Restaurant

Für einen Snack auf die Hand kann ich den kleinen Imbiss Kühlungsborner Fischbrötchen in der Strandstraße 51 sehr ans Herz legen. Das ist mehr als nur eine „Fischbude“ und Preis-Leistung passt auf jeden Fall. Nehmt die Fischbrötchen aber am besten nicht mit zum Strand. Die Möven finden die nämlich auch sehr lecker und stürzen sich am Strand der Ostsee direkt darauf.

Möve

Kühlungsborn an der Ostsee ist sehr kinderfreundlich

Man findet wirklich viele tolle Spielplätze an der Ostsee. Einige sind direkt am Strand, einige etwas versteckter. Aber alle Spielplätze sind sehr gepflegt, sauber und bieten richtig schöne Highlights für die Kleinen. Unsere große war zu dem Zeitpunkt 3 Jahre alt und es war unser tägliches Ritual ihre 3 Lieblingsspielplätze abzuklappern. Man hat richtig gemerkt, dass viel Wert darauf gelegt wurde, dass die kleinen sich hier wohl fühlen.

Ostsee Spielplatz          Ostsee Spielplatz         Ostsee Spielplatz

Auch der Strand ist wirklich sehr schön. Feiner, heller Sandstrand, viele Strandkörbe und eine lange Strandpromenade zum spazieren. Wir haben uns direkt am Anfang einen Strandkorb gemietet und hatten so jeden Tag „unseren“ Strandkorb samt Schlüssel und waren somit nicht auf die Öffnungszeiten des Strandkorbverleihs am Morgen angewiesen.

Strand          Strandkörbe

Anni im Wasser          Mia im Sand

Ein besonderes hat der Strand in Kühlungsborn an der Ostsee auf jeden Fall auch noch. Es gibt Strand- und Stegzugänge für Rollstuhlfahrer. Darüber habe ich vorher tatsächlich noch nie drüber nachgedacht, aber als ich gesehen habe, wie auch Kinder im Rollstuhl die Möglichkeit hatten dem Meer wirklich nah zu kommen war ich innerlich wirklich sehr gerührt. Und deshalb möchte ich das hier auch gerne erwähnen. Vielleicht sucht ja jemand noch ein Urlaubsörtchen, das Barrierefrei ist.

Steg am Wasser

Ich könnte hier noch stundenlang von den herrlichen Momenten an der Ostsee, den Sonnenuntergängen am Strand erzählen, aber ich glaube ihr habt jetzt einen kleinen Einblick und wer weiß, vielleicht verschlägt es euch ja eines Tages auch noch nach Kühlungsborn. Falls ja: Esst ein Krabbenbrötchen für mich mit ;-)

Wer weiß, vielleicht lerne ich ja auch noch die Ostsee ohne den blauen Himmel zu lieben.

 

 

 


Zupfbrot mit Käse

Käse Zupfbrot mit Knoblauchöl und Kräutern - herrlich lecker zu jedem Anlass

Wenn mich jemand fragt, was ich wirklich gerne esse, dann muss ich nicht lange überlegen. Ich liebe Käse. In allen Variationen. Ob als Ofenkäse, als Belag auf einer ganz simplen Stulle, wie mein Vater sagen würde, oder als Grillkäse. Käse geht für mich immer und am besten ist natürlich warmer, geschmolzener Käse.

käse

Ich hatte schon als Kind eine ganz besondere Beziehung zu Essen und wenn ich mich an bestimmte Situationen zurück erinnere, dann weiß ich bis heute noch, was es in dieser Situation zu essen gab. Und so habe ich natürlich auch die ein oder andere Kindheitserinnerung rund um das kleine gelbe Goldstück.

Mein Vater hat gerne Käse auf dem Markt gekauft und wir haben dann immer gemeinsam die verschiedenen Sorten durchprobiert. Eines Tages haben wir einen langen Winterspaziergang gemacht und kamen total durchgefroren nach Hause. Ich weiß nicht mehr, wer damals den Kamin zum Brennen brachte, aber ich weiß noch, wie wir gemeinsame beschlossen haben: Heute machen wir ein Picknick! Ein Picknick zum aufwärmen im Wohnzimmer, direkt vor dem Kamin. Wir haben damals alle zusammen alles vorbereitet und Papa kam wieder mit seiner Käseplatte. Verrückt, was so alles im Gedächtnis bleibt oder?

Jetzt wisst ihr, Käse ist also wirklich mein Ding. Und da Käse und Brot unglaublich gut zusammen passt möchte ich euch heute mein liebstes Rezept für mein leckeres Zupfbrot verraten. Egal ob ihr es daheim mit euren Lieben gemütlich vor dem Fernseher genießt oder es als kleines Partyhighlight in geselliger Runde.

Brot und käse Käse Zupfbrot

Zutaten Für vier Portionen 

1 rundes Brot
250 g  Cheddar
250 g Gouda oder wenn ihr es würziger mögt Manchego (Käse am besten in schmale Streifen schneiden)
6 getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten in dünne Streifen geschnitten
6 EL Öl
2 TL Petersilie, gefriergetrocknet
2 TL Thymian, gefriergetrocknet
1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt

Was zu tun ist:

Backofen auf 200 °C vorheizen. Das Brot mit einem Messer kreuzweise längs und quer ca. 4-5 cm tief einschneiden, nicht durchschneiden. Am Ende sollte es so aussehen, als hättet ihr viele kleine Quadrate im Brot.

Anschließend die Zwischenräume im Brot mit Käse und Tomaten füllen und das Öl mit den Kräutern und dem Knoblauch verrühren. Dann die Ölmischung über das Brot pinseln und kurz einziehen lassen.
Spätestens an dieser Stelle würde ich mich übrigens gerne direkt mit diesem köstlichen Brot aus dem Staub machen. Es duftet auch vor dem Backen schon so lecker!

Das Brot nun auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und die Oberfläche mit Alufolie abdecken. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 25 Minuten abgedeckt backen. Dann die Alufolie entfernen und noch einmal für 5 Minuten in den Ofen bis der Käse geschmolzen ist.

Zupfbrot

Viel Spaß beim ausprobieren und lasst es euch schmecken!

Ciaoi & bis bald

Eure Anni

 


Erkältung bei Kindern - Diese Hausmittel helfen

Erkältung bei Kindern - Ich zeige euch 4 natürliche Alternativen zur Chemiekeule

Sobald der Sommer langsam vorüber ist beginnt überall die Erkältungszeit. Gerade aus dem Kindergarten bringen unsere Mäuse gerne mal die ein oder andere verschnupfte Nase mit nach Hause. Meist möchte man ungern direkt immer zur Chemiekeule greifen. Hausmittel gegen Erkältungen gibt es ja viele, aber welche taugen etwas?

Ich muss gestehen, bei der ersten Erkältung meiner Tochter war ich total ratlos. Das erste Kind und zack will man nur noch, dass es dem kleinen Schatz schnell wieder besser geht. Dabei ist es oft gar nicht nötig und schon gar nicht sinnvoll direkt mit Fiebersaft, Hustenmittel aus der Apotheke und Co. die Erkältungssymptome zu bekämpfen.

Mit der Zeit erinnerte ich mich langsam wieder an all die Dinge, die schon meine Mutter und auch ihre Mutter bei Erkältungen nutzten und probierte diese nach und nach aus. Und siehe da, man braucht wirklich nicht immer die Chemiekeule bei einer leichten Erkältung.

Neben den klassischen Hausmitteln, die schon meine Mutter zubereitete stelle ich euch noch meine persönlichen Geheimtipps gegen die Schnupfnase und gegen hustengeplagte Nächte vor.

 

Erkältung bei Kindern, hier nun Tipp Nr. 1: Zwiebelsaft bei Husten

Die Zwiebel wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und der Zwiebelsaft ist sehr schnell gemacht und vor allem auch kostengünstig.

Es ist ein klassisches und traditionelles Hausmittel und wird seit Jahrhunderten bereits als Heilmittel verwendet, daher nutzen auch wir es schon lange gegen den Husten.

Rezept:

-Eine Zwiebel klein schneiden und in ein Glas geben

-Darüber zwei Esslöffel flüssigen Honig geben

-Dies für mehrere Stunden, am besten über Nacht, stehen lassen.

-Die entstandene Flüssigkeit abgießen und das ist dann der „Zwiebelsaft“

Zwiebelsaft

Zwiebelsaft-Herstellung

Der Zwiebelsaft kann auch gegen Ohrenschmerzen und Insektensticke helfen. Er wirkt entzündungshemmend, keimtötend, antibakteriell und schmerzlindernd. Diesen könnt ihr den Kleinen dann mehrmals täglich auf einem Löffel geben.

 

Tipp Nr. 2. : Löwenkind-Pads

Die Firma Löwenkind stellt tolle Pads auf Kräuterbasis her, die bei Erkältungen bei Kindern Wunder bewirken und sie haben auch uns schon bei mehreren Beschwerden geholfen. Für den Husten gibt es die Nase-Hals-Pads. Die Kräuter der Pads können bei Erkältung, Husten, Schnupfen und Halsschmerzen eingesetzt werden.

Durch die eigene Körperwärme der Kinder werden die Duftstoffe der Kräuter über die Atemwege aufgenommen und die Kräuter in den Pads wirken dadurch schleimlösend, antibakteriell und entzündungshemmend. Diese können ca. eine Woche verwendet werden. Löwenkind stellt hierfür Body und Halstuch her, in dem die Pads eingesteckt werden können. Den Body kann man ab dem 3. Lebensmonat nutzen und das Halstuch ab dem 3. Geburtstag des Kindes. Auch die Pads habe ich schon ein paarmal auf Instagram gezeigt und hier gibt es auch tolle Bauch-Pads, die super gegen die schlimmen Bauchschmerzen helfen!

Löwenkind-Pads

 

 

Tipp Nr. 3: Husten Brust Wickel

Die HustenBrustWickel von Wachswerk haben uns bei Mia´s letztem Husten echt sehr geholfen, daher ist es ein super Tipp bei einer Erkältung von Kindern! Die Wickel haben den Husten enorm gelindert und unserer Maus sehr gutgetan. Sie helfen sogar bei chronischem Husten, Keuchhusten und trockenem Reizhusten und können auch schon bei Säuglingen ab 8 Wochen angewendet werden.

Die Wickel enthalten Thymian als Wirkstoff. Da Thymian eine Heilpflanze ist, wirkt sie in den Wickeln keimtötend und sekret lösend, also genau das, was wir ja erzielen wollen.

Die Anwendung ist ganz einfach, in der Packung sind zum einen dünne Wachsfolien und zum anderen ein Flies enthalten. Ihr nehmt euch ein kleines Stück von der Wachsfolie, wärmt es etwas in den Händen auf und legt es auf die Brust des Kindes, danach legt ihr darüber das Flies. Ihr könnt dann einfach ein engeres Unterhemd drüberziehen und dann verrutscht auch nichts. Man kann sie in der Apotheke, aber auch bei Amazon kaufen und in einer Packung sind sechs von den Wachsfolien und ein Flies. Ich habe die Wickel schon ein paarmal auf Instagram gezeigt und es kamen immer so viele tolle Rückmeldungen, dass die auch bei euren Kindern den hartnäckigen Husten bekämpfen.

 

Hustenbrustwickel

 

Tipp Nr. 4: Hustensaft aus schwarzem Rettich

Eine weitere Möglichkeit und vor allem auch für die interessant, die sich einfach nicht mit Zwiebelsaft anfreunden können.

Der Saft aus dem schwarzen Rettich ist auch ein richtig tolles Hausmittel und hilft schnell gegen die Erkältung bei Kindern. Vor allem bei Husten ist der Saft top und kann Kindern ab 2 Jahren gegeben werden.

Der schwarze Rettich enthält viel Vitamin C, wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und hilft wunderbar bei festsitzendem Husten.

Dosierung
- Kleinkinder ab 2 Jahre maximal 1 TL pro Gabe
- ältere Kinder und Erwachsene 2-3 EL pro Gabe
- bei Bedarf bis zu 4 mal täglich
- der Rettich-Hustensaft kann auch zum Süßen in warmen Tee gegeben werden

Den Rettichsaft am besten im Kühlschrank aufbewahren.

Ihr braucht:
- 1 Knolle schwarzen Rettich
- Braunen Zucker
- Einmachglas
- Spitzen Gegenstand (Stricknadel/ Zahnstocher,etc)

1. Zu erst Oberes Drittel der Knolle abschneiden.
2. Dann das untere Teil mit einem Löffel aushöhlen
3. Nun mit einem Zahnstocher ein kleines Loch in die untere Seite stechen.
4. Anschließend den Rettich mit dem Loch nach unten auf ein Einmachglas setzen. Die Knolle mit dem braunen Zucker füllen und das angeschnittene obere Drittel wie einen Deckel wieder aufsetzen.
5. Den Rettich jetzt eine Weile ruhen lassen, bis sich der Zucker verflüssigt hat und der „Saft“ ins Einmachglas getropft ist.

Das wars auch schon.

schwarzer rettich

Rettich-Hustensaft

schwarzer rettich

Das sind meine zuverlässigsten Hausmittel in Sachen Erkältung bei Kindern. Ich hoffe, euch hat der Beitrag gefallen und ich bin gespannt, auf eure Tipps! Schreibt diese doch gerne in die Kommentare.

 

 

Und falls ihr noch eine Buchempfehlung braucht, um etwas gelassener durch den Alltag zu kommen und etwas weniger zu schimpfen, dann schaut euch gerne den Beitrag an:

Erziehen ohne Schimpfen?! – Geht das?

 


50 Ideen für deine Bucket List - und was auf meiner so drauf steht

50 Ideen für deine Bucket List

 

Bucket List Ideen

 

Bevor es an das Thema Bucket List geht, muss ich mich an dieser Stelle kurz outen:

Ich liebe Listen. Wirklich, ich LIEBE Listen und ich habe für alles Listen. Früher kam ich mir dabei immer wie ein kleiner Monk vor, wenn ich zwischen meinen Listen saß, aber seit ich das Buch "Eat that frog" von Brian Tracy gelesen habe, bin ich sogar ein klein wenig stolz auf meine Listen. Der gute Herr Triacy schreibt nämlich mehrfach, wie wichtig Listen sind, wenn man in weniger Zeit, mehr erreichen möchte. Falls jemand sich ebenfalls von Herrn Tracy erklären lassen möchte, warum Listen super sind, hier geht´s zu dem Buch:  Eat that frog!  (*Werbung, da Affiliate link)

Und während die meisten mit einer Einkaufsliste zufrieden sind, habe ich eine Monats-Liste, eine Wochen-Liste, eine Tages-Liste, eine Bildideen-Liste, eine Videoideen Liste, eine Spielideen-Liste, sämtliche weitere Listen, die man sich nur vorstellen kann und eben auch eine Bucket List.

 

Bucket List Ideen
Hier einer meiner Listen-Helferlein

Lange Rede, wenig Sinn. Kommen wir nun zu der Frage:

 

Was ist eine Bucket List?

Eine Bucket List ist easy erklärt und beinhaltet all die Dinge, die man gerne in seinem Leben machen würde.

Wie oft denken wir: "Mensch, das würde ich gerne mal machen." Und wie oft machen wir das dann auch? Sorry, jetzt folgt leider die traurige Wahrheit. Die meisten Dinge, die wir gerne tun würden, tun wir nicht. Niemals. Dann sitzt man eines Tages auf seinem Balkon, seiner Veranda oder wo auch immer und blickt zurück auf das eigene Leben. Und wenn´s schlecht läuft, bereut man vieles.

Man bereut die Zeit, die man mit Dingen verschwendet hat, auf die man eigentlich keine Lust hatte. Denkt an all die Situationen, in denen man sich nicht getraut hat "Nein" zu sagen. Stattdessen dann Aufgaben an den Hacken hatte, die einen frustriert und genervt haben.

Und um aus dieser Spirale heraus zu kommen, habe ich mir meine Bucket List geschrieben. Mit all den Dingen, die ich gerne mal machen möchte.

Es ist also keine To-do-Liste im klassischen Sinne, sondern eher eine to-live-Liste.

Am Besten bewahrst du deine Bucket List dann so auf, dass du sie regelmäßig siehst. Meine hängt zum Beispiel in der Küche.

 

 

Bucket List

 

 

Das steht aktuell auf meiner Bucket List

  • Ein Buch schreiben (wird wohl ein Kochbuch)
  • Die Nordlichter sehen
  • mit einem selbst ausgebauten Van ohne Ziel reisen
  • in einem Wasserfall duschen
  • einen langen Brief an die Menschen schreiben, die mir wichtig sind
  • Fremden Menschen ernst gemeinte Komplimente machen
  • nach Neuseeland reisen
  • Sushi essen in Japan
  • einen Spagat lernen
  • eine Oper besuchen
  • in einem Iglu übernachten
  • Übernachtung in einer Jurte
  • in einem Baumhaus übernachten (jaaaa, ich schlafe gerne wo anders ;-)
  • ein gemeinnütziges Projekt auf die Beine stellen
  • ein Label gründen

 

 

Bucket List Ideen

 

50 weitere Ideen für deine Bucket Liste

  • etwas tun, obwohl dir jeder davon abrät
  • eine neue Sprache lernen
  • das Hobby lernen / ausüben, was man sich als Kind so sehr gewünscht hat
  • ein Freiluft Bad genießen
  • mit einem Kanu einen Fluss bis zum Meer herunter
  • an jedem Urlaubsort mindestens einmal besonders früh aufstehen, um den Sonnenaufgang zu sehen
  • eine Reise ohne Ziel antreten
  • die Glühwürmchen Höhlen in Neuseeland sehen
  • deine eigene Firma gründen
  • ein soziales Projekt unterstützen

 

  • eine Woche in der Wildnis leben, ohne digitale Einflüsse
  • jemanden, den man verletzt hat um Verzeihung bitten
  • alleine Essen gehen
  • eine Reise nur mit Handgepäck durchführen
  • den Traumjob bekommen
  • einen Brief schreiben und wirklich verschicken
  • jemanden anrufen, mit dem man lange nicht gesprochen hat
  • Geld spenden
  • sich komplett lächerlich machen und über den eigenen Schatten springen
  • ehrenamtlich für das Herzprojekt arbeiten

 

  • In Paris mit Blick auf den Eifelturm frühstücken
  • eine Weltreise machen
  • ganz alleine in den Urlaub fahren
  • ein Gericht kochen, dass man sich selbst ausgedacht hat
  • die größte Achterbahn der Welt fahren
  • etwas weltbewegendes erfinden
  • einen Job finden, der Spaß macht
  • Lernen auch mal "Nein" zu sagen
  • Nur die Dinge tun, die man tun möchte
  • ein Tierbaby aufpäppeln

 

  • Fallschirm springen
  • einen Bär in freier Natur sehen
  • einen Marathon laufen
  • einen Tauchschein machen
  • einen Boots-Führerschein machen
  • längere Zeit im Ausland leben
  • mit einem Hubschrauber fliegen
  • in einem Iglu übernachten
  • einen Monat vegan leben
  • eine Familie gründen

 

  • jemandem helfen, wieder mit beiden Beinen im Leben zu stehen
  • einen Vulkan besteigen
  • ein Hilfsprojekt direkt vor Ort unterstützen
  • so anziehen und auf die Straße gehen, wie ich möchte, ohne Angst zu haben, was die anderen wohl denken könnten
  • An dem Ort Urlaub machen, an dem du als Kind gelebt hast
  • den Jakobsweg gehen
  • mit Delfinen im Meer schwimmen
  • tanzen lernen
  • im Regen tanzen
  • ein Restaurant eröffnen

 

So und nun, schnapp dir einen Stift, Je eher du beginnst, desto besser. Es gibt keinen Grund seine Träume weiter auf zu schieben. Mach dein Leben unvergesslich! Du hast nur dieses eine.

Falls du jetzt noch nicht genug hast in Sachen Zukunftsträume, dann wäre es vielleicht auch an der Zeit für ein Vision Board. Äh, Vision what?! Mehr Infos gibt es dazu in diesem Beitrag:

 

https://nastiinkaaa.de/make-your-dreams-come-true-mit-einem-vision-board-die-eigenen-traeume-verwirklichen/


Make your dreams come true - Mit einem Vision Board die eigenen Träume verwirklichen

Was ist ein Vision Board

Und warum sich jeder eins zu legen sollte

 

Vision Board Die macht des Unterbewusstseins

 

Wer nicht träumt, hat keine Zukunft. Oder keine schöne. Obwohl der Begriff „Träumer“ in unserer Gesellschaft eher negativ behaftet ist, ist die Fähigkeit, sich Dinge visuell und lebhaft vorzustellen entscheidend im Leben.

Entscheidend dafür, seine Wünsche zu verwirklichen und letztlich: glücklich zu sein. Denn wie soll man auf etwas hinarbeiten, wenn man es sich nicht vorstellen kann, nicht vor seinem inneren Auge sehen kann. Und genau dabei helfen Vision Boards.

Was ist ein Vision Board?

Das Konzept ist, dass du dir einen dir heiligen Ort erschaffst. Klingt nach viel Arbeit? Keine Sorge, ist es nicht. Eigentlich brauchst du nur eine Pinnwand oder Pappe.  Auf einer Pinnwand oder Pappe heftest du Bilder und Zitate an. Dabei ist wichtig, dass egal was du auf deinem Vision Board platzierst, dir etwas bedeutet und positive Gefühle in dir auslöst – insofern du dir davon mehr im Leben wünschst.

Aufgabe des Vision Board ist es, Dinge des Lebens zu betonen, die dir etwas bedeuten. Die du dir wünscht. Das hilft, diesen Dingen in deiner Zukunft Raum zu geben. Oberstes Gebot: Keine Vision ist zu groß! Wer über seine eigenen Wünsche urteilt, lässt den Selbstsaboteur ans Steuer. Und er fährt dich… In einen unterbezahlten Job, in unauthentische Beziehungen und Unzufriedenheit. Und davon träumt keiner oder?

 

Vision Board Die macht des Unterbewusstseins

Bevor ich ein Vision Board hatte - Und bevor ich angefangen habe, mich mit

der Macht der Unterbewusstseins aus einander zu setzen:

Ich kann mich nur zu gut daran erinnern, wie ich Jahre in dieser Spirale gefangen war. Ein so schlecht bezahlter Job, dass ich zu den 40 Stunden die Woche noch einen weiteren Job annehmen musste. Kellnern zum Mindestlohn. Teilweise mit Chefs, die dir täglich deutlich machten: du bist nichts wert, du bist hier das letzte Glied in der Kette und du bist von heute auf morgen ersetzbar. Und das glaubte ich alles selbst. Ständig dachte ich, sie haben Recht. Ich komm aus der Scheiße hier nicht raus. Ich hab doch nur die eine Ausbildung und egal in welche Firma ich wechsel, die Umstände bleiben die gleichen. Nicht mal die Idee kam mir, dass etwas anderes möglich wäre. Vielleicht machte mir aber auch der Gedanke des "Wie´s" Angst. Der Gedanke der Scheiterns, der Aussichtslosigkeit.

 

Vision Board

 

Natürlich muss man erstmal wissen, was man will. Manchmal verliert man sich im Trubel des Lebens und verliert seinen Fokus. Dann wirkt es wahre Wunder, sein Handeln wieder bewusst & aktiv nach dem eigenen Wohl zu richten. Bist du glücklich, profitiert auch deine Umwelt. Und um zu wissen, was man will, hilft es sich mit seinen Träumen aus einander zu setzen und diese auch auf zu schreiben.

Erinnerungsstücke (z.B. Fotos) aus der Vergangenheit verdienen ebenfalls einen Platz am Tisch – es geht um Gefühle! Deshalb kann auch ein unscheinbarer Fund von Bedeutung sein. Etwa ein Stein, der dir beim Sonntagsspaziergang auffiel… Nach einer ereignisreichen, und produktiven Woche. Du erinnerst dich, wie du in diesem Moment einfach wunschlos glücklich warst. Also: welche Assoziation der platzierte Gegenstand in dir auslöst, ist entscheidend. Unterbewusst weckst du per Vision Board Erinnerungen und Zukunftsvisionen. Dann wirst du sehen, wie du in ein psychologisches Muster rutschst, dass dich in Situationen manövriert, mit denen du Resonanz hast und die thematisch zu deinem Vision Board passen.

Sicherlich hattest du mal schreckliche Angst vor einem Ereignis und als es eintrat dachtest du „Ich wusste es doch!“. Auch von einem Trauma bist du ständig geplagt – bis es verarbeitet ist. Doch visualisierst du deinen Traum, ohne Wertung, nur aus Spaß an der Sache, wird auch er deine Zukunft formen. Zugegebenermaßen hat das Leben auch einen Eigenwillen… Daher gehört das Vision Board regelmäßig aktualisiert! Man muss mit dem Wind gehen. Für maximalen Erfolg sollte das Vision Board sich an einem Ort befinden, bei dem ein tägliches Betrachten möglich ist. Während eine Nachttisch- Schreibtisch und Wohnzimmer- Lösung (als Konversationsstarter) denkbar ist, schafft eine digitale Version Abhilfe auf Reisen. Warum nicht als Hintergrundbild? Je öfter betrachtet, desto besser!

Vision Board

 

So könnte dein Vision Board aussehen

Klebe oder pinne an deine Pappe oder deine Pinnwand alle Dinge, die du dir wünscht und zusätzlich schöne Erinnerungen, die dich glücklich gemacht haben.

Klar, man könnte es auch einfach drauf schreiben, aber zum besseren visualisieren würde ich immer Bilder oder auch kleine Gegenstände nehmen.

 

Dabei kannst du nach folgenden Kategorien vorgehen:

Gesundheit - Was wünscht du dir genau? Hast du vielleicht sogar eine Krankheit, unter der du nicht mehr leiden möchtest?

Familie - Wie stellst du dir deine Familie und dein Familienleben in der Zukunft vor?

Karriere - Was möchtest du erreichen? Wie viel möchtest du verdienen? Als was möchtest du arbeiten? Möchtest du etwas eigenes aufbauen?

Freizeit - Was möchtest du lernen/ können/ machen? Möchtest du reisen? Was möchtest du erleben?

Den Kategorien sind dabei keine Grenzen gesetzt. Und denke dabei immer groß. Zumindest sofern du es dir auch wirklich wünscht. Sich zu wünschen: Ich möchte Millionär sein nur um es zu sein, macht da schon wieder wenig Sinn. Es soll einen auch glücklich machen.

 

Vision Board

Wie unsere Gedanken unsere Realität verändern können

Kognitive Neurowissenschaftlerin Dr. Caroline Leaf aus Südafrika beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Verstand und Hirn und kam zu dem Entschluss, dass sie getrennt zu betrachten sind. Der Verstand entspränge dabei nicht dem Hirn, sondern sei in Kontrolle dessen. So gelingt ihr die Heilung kognitiver Lernstörungen, als auch physischer Schäden bei Schädel-Hirn Traumata.

Zum Beschreiben des Bewusstseins nutzt sie eine Pflanze. Sie beginnt an der Wurzel. „Hier war ein Gedanke. Dabei wurde ein Neuron geformt. Diesem Neuron entspringen neue Neuronen, und wiederum neue.“ Erklärt sie, während sie die Ästchen entlang fährt, denen frische grüne Blätter entspringen. „Wie Sie sehen war es ein guter Gedanke. Denn er führte zu zahlreichen neuen Ideen, einer gesunden Blätterpracht. Das kann auch anders aussehen.“ Die Message: Ein Gedanke schafft die Realität unseres Bewusstseins, lassen wir es ein guter sein!

 

https://nastiinkaaa.de/50-ideen-fuer-deine-bucket-list-und-was-auf-meiner-so-drauf-steht/

 


Hausgeburt - Wenn nicht alles nach Plan läuft

Geburtsbericht

Hausgeburt - Wenn nicht alles nach Plan läuft

Hat zwar ein Happy End, aber trotzdem hier eine kleine Triggerwarnung

 

Hausgeburt Geburtsbericht

Warum ich mich für eine Hausgeburt entschieden habe und ob ich es trotz Komplikationen weiter empfehlen kann, erfahrt ihr in diesem Geburtsbericht.

Meine erste Geburt war alles andere als eine selbstbestimmte Geburt. Ich war ängstlich, unentspannt und hatte keine Ahnung, was mich da eigentlich erwartet. Zwischen Wehentropf, PDA, Wehenhemmer und Katheter fühlte sich alles falsch an. Und eigentlich wollte ich auch nie eine PDA haben. Aber nach dem man mir mehrfach sagte, ich schaffe es ohne PDA nicht und ich solle es mir doch selbst nicht so schwer machen, gab ich dann irgendwann nach.

Mit der PDA konnte ich dann aber nicht mehr richtig laufen, denn ich spürte meine Beine kaum noch. Stattdessen präsentierte man mir eine Bettpfanne, denn für die Geburt ist es wichtig, dass die Blase immer schön leer war. In diesem Moment war der Anblick dieser Bettpfanne ganz furchtbar für mich. Ich wollte doch nur ein Kind gebären und fühlte mich stattdessen krank. Und nicht wie ich selbst.

Also bestand ich darauf, alleine zur Toilette humpeln zu dürfen, statt Bekanntschaft mit dieser kalten Pfanne zu machen. Ja aber wenn die Beine nicht mehr so wollen, dann geht es halt nicht und so stürzte ich. Hochschwanger und obwohl mich eine Hebamme stützte.

Ihr merkt, an meine erste Geburt denke ich nicht gerne zurück. Auch wenn mich das Halten meiner Tochter nach der Geburt erstmal alles vergessen ließ, so sollte es auf keinen Fall wieder laufen.

 

Noch vor der zweiten Schwangerschaft suchte ich also nach Alternativen. So entschied ich mich für eine Hausgeburt und hatte auch Glück eine Hausgeburtshebamme zu finden. Davon gibt es aktuell leider nicht viele.

Und eins schon mal vorweg: Auch wenn alles im Krankenhaus endete inkl. Not-OP und Co.: so muss ich doch sagen: Die Geburt an sich war so, wie ich sie mir gewünscht habe. Ohne Druck, frei und selbstbestimmt.

 

Hausgeburt Geburtsbericht

 

Hypnobirthing als Vorbereitung auf die Geburt

Was ich wirklich jedem empfehlen kann, egal ob Hausgeburt, ambulante Geburt oder auch Krankenhausgeburt ist, sich mit Hypnobirthing auseinander zu setzen. Hypnobirthing hat mir dabei geholfen meine Angst vor der Geburt los zu werden. Und wer sich nicht fürchtet, geht entspannter an die Geburt ran und somit steigert man sich auch weniger in den Geburtsschmerz hinein.

Die Wehenschmerzen werden also reduziert, die Geburt kann verkürzt werden, die Schwangerschaft und Geburt wird positiv beeinflusst. Auf das Thema Hypnobirthing werde ich aber in einem anderen Blogbeitrag gezielter eingehen. Es hat mir jedenfalls mehr geholfen, als der Geburtsvorbereitungskurs in meiner ersten Schwangerschaft.

 

Hausgeburt Geburtsbericht

Meine zweite Geburt

Punkt 19 Uhr auf einen Samstagabend machte es plötzlich in mir drin "Peng". Ich habe mich früher immer gefragt, wie es sich wohl anfühlt, wenn die Fruchtblase platzt. Und ob ich das überhaupt merke oder ob es so schwach "tropft", dass ich es gar nicht merke.

Aber dieses Peng und diesen Schwall Wasser... da gab es keine Zweifel. Ich sprang vom Sofa auf und während ich noch versuchte zu realisieren, was da gerade geschah, drehte sich der Schlüssel in der Wohnungstür und mein Mann kam nach Hause. Ich sagte ihm als erstes, dass die Fruchtblase geplatzt ist. Mein nächster Satz verriet, dass ich ein ganz klein wenig Panik bekam. Denn ich sagte: "Aber ich bin doch noch gar nicht bereit."

 

Aufbruch

Dann hieß es Aufbruch, aber nicht für mich, sondern für unsere Große. Die packte ihre Spielsachen und wurde dann zu ihrer Oma gebracht. Ich saß in der Zeit entspannt auf dem Sofa und schaute Fernsehen. Las zwischendurch ein Buch und machte mir Tee. Irgendwann kamen dann auch langsam die Wehen. Und ich weiß nicht, ob es daran lag, dass ich mich dieses mal viel mehr mit dem Thema Geburt, Schmerzen, Entspannung aus einander gesetzt habe oder ob es einfach generell anders war als bei der ersten Geburt. Jedenfalls war ich total entspannt.

Die Schmerzen waren zu spüren, aber gut aus zu halten. Und im Gegensatz zur ersten Geburt, wusste ich nun aber, wie man diese veratmen kann. Ich nutze eine App, die die Wehenlänge und Wehenstärke misst (App Storky, soweit ich weiß leider nur für iPhone aktuell). Gegen 2 Uhr nachts piepte meine App mit der Nachricht: Es ist nun an der Zeit ins Krankenhaus zu fahren. In meinem Fall hieß es natürlich nicht Krankenhaus, sondern meine Hebamme anrufen.

Diese war dann innerhalb von 15 Minuten da und die nächsten 3,5 Stunden saßen wir einfach beisamen und ließen die Wehen ihre Arbeit machen. Mittlerweile waren diese so intensiv, dass ich mich schon sehr auf mein persönliches Entspannungs Mantra und das Atmen konzentrieren musste. Aber dennoch fühlte ich mich gut. Die Hebamme überprüfte regelmäßig die Herztöne des Babies und wie weit der Muttermund geöffnet war.

 

Hausgeburt Geburtsbericht

Die Geburt zu Hause

Eins kann ich nicht leugnen. Presswehen sind fies. Trotz Vorbereitung, Hypnobirthing usw. , die tun einfach weh. Mir zumindest.

Während der Presswehen probierte ich verschiedene Positionen aus. Im Stehen war nicht meins. Auf allen vieren fand ich tatsächlich sehr angenehm, aber nach einigen Wehen merkte ich, dass sich nichts tat. Es fühlte sich so an, als würde sie so nicht raus kommen können. Um 06.35 Uhr am frühen Morgen kam sie dann doch heraus. Ich auf der Seite liegend. Das war meine Position und so hat es dann gut geklappt. Und auch wenn es ab diesem Zeitpunkt dann überhaupt nicht mehr nach Plan lief, möchte ich an dieser Stelle schon sagen: Die Geburt war bis zu diesem Zeitpunkt, so wie ich sie mir gewünscht habe. Selbstbestimmt, Friedlich und ruhig.

Leider kam aber direkt nach der Geburt der kleinen ein riesiger Schwall Blut aus mir heraus und während die kleine abgenabelt wurde gab die Hebamme meinem Mann die Anweisung den Notruf zu wählen und auf laut zu stellen. Dann legte sie mir mein Baby auf die Brust und während sie mich untersuchte, gab sie dem Rettungsdienst am Telefon die Anweisung sofort zu kommen. Kurze Sekunden später merkte ich, dass ich unglaubliche Schmerzen hatte. In meinem Bauch. Dagegen waren die Presswehen wirklich harmlos. Und dann wurde mir langsam schwarz vor Augen. Ich weiß noch, dass ich sagte: "Nehmt das Baby. Ich kann sie nicht mehr halten."

Das nächste woran ich mich erinnere ist, dass die Rettungssanitäter in unserer Wohnung standen und man mir Oxytocin spritze. In der Hoffnung, dadurch die Nachwehen zu verstärken und die Plazenta doch noch heraus zu bekommen. Denn genau das war das Problem. Die Plazenta saß fest und kam nicht als Nachgeburt. Durch das Oxytocin wurden die Schmerzen nur noch schlimmer und meine nächste Erinnerung ist dann im Krankenwagen. Da wurde mir ein Mund-Nasen-Schutz aufgesetzt. Denn auch in diesen Momenten macht Corona nicht halt.

 

Nach der Hausgeburt im Krankenhaus

Meine nächste Erinnerung war dann im Krankenhaus. Vier für mich gesichtslose Menschen fixierten mich, während eine 5 Person versuchte, meinen Bauch ab zu tasten. Dann: Sofort in den OP. Ich weiß noch, wie ich auf dem OP Tisch lag und sehnlichst darauf wartete, dass die Narkose mich ausschaltete. Die Schmerzen machten mich fast verrückt.

Als ich erwachte, war meine Hebamme da. Mein Mann. Und mein Baby lag im Inkubator und wurde gründlich untersucht. Ich hatte nicht nur eine festsitzende Plazenta. Es war eine vorzeitige Teil-Ablösung der Plazenta, was dazu führte, dass auch mein Baby Blut verloren hatte. Und der Teil, der sich nicht vorab gelöst hatte, wollte sich von alleine gar nicht lösen und war mit dem Gewebe in mir verwachsen.

Das kann immer passieren und ist nicht vorhersehbar. Ich bekam nach der OP einige Bluttransfusionen, denn mein HB Wert lag bei 5 durch den Blutverlust. Mein kleines Baby bekam ebenfalls eine Bluttransfusion und musste dann zur Überwachung auf der Kinderintensiv bleiben. Den Anblick der ganzen Kabel an der kleinen Maus werde ich nie vergessen. Magensonde, Hirnströme, alles war mit Kabeln angeschlossen. Zur Sicherheit.

3 Tage lagen wir auf verschiedenen Stationen und am 4. Tag wurden wir beide nach Hause entlassen. Aber diese 3 Tage waren furchtbar. 2 Tage davon konnte ich nicht laufen und musste warten, bis eine der Schwestern mich 2 mal am Tag zu meinem Baby bringen konnte. Am 3. Tag konnte ich dann endlich laufen und verbrachte den ganzen Tag bei meinem Mädchen.

Sie erholte sich zum Glück schnell und wurde schon am ersten Tag von den ersten Kabeln wieder befreit. Das Stillen klappt zum Glück auch gut, denn ich ließ mir direkt nach der OP eine Milchpumpe bringen und habe ständig gepumpt, um die Milchproduktion anzuregen. Und wann immer ich bei der kleinen sein konnte, habe ich sie angelegt.

Schade ist nur, dass die Stillberaterin des Krankenhauses erst am 3. Tag da war. Hätte ich nicht bereits ein Kind und die Erfahrung, wie ich die Milchproduktion anrege, hätte es vielleicht mit dem Stillen nicht geklappt. Denn die Schwester, die ich um eine Milchpumpe bat sagte mir nur: "Wofür brauchen Sie die denn jetzt schon?"

Hausgeburt Geburtsbericht

Hausgeburt? Ja? Nein? Vielleicht?

Auch wenn es bei uns nicht so wie geplant lief, möchte ich von einer Hausgeburt auf keinen Fall abraten. Aber einige Punkte zu bedenken geben. Wie gesagt, die Geburt an sich war wirklich wundervoll und so wie ich sie mir gewünscht habe. Was mir passiert ist, passiert auch genau so im Krankenhaus. Und eine Hausgeburt kann viele Frauen mit einer Geburt auch versöhnen, wenn sie vorab keine selbstbestimmte Geburt erlebt hat.

Ich bereue die Entscheidung auch nicht. Aber ich würde niemandem zu einer Hausgeburt raten, der einen langen Weg zum Krankenhaus zurück legen muss. Ich würde mich vorab über alle möglichen Risiken informieren. Und ich würde die Vorsorge Untersuchungen teilweise auch schon von der Hausgeburtshebamme machen lassen. So lernt man sich etwas mehr kennen und baut ein entspanntes Vertrauensverhältnis zu einander auf.

Aktuell genießen wir noch das Wochenbett und ich bin froh, dass wir die turbulenten Tage nun hinter uns lassen können. Falls ihr noch Tipps für ein entspanntes Wochenbett braucht oder wissen wollt, was in der Kliniktasche Sinn macht und was nicht, schaut doch auch hier vorbei:

https://nastiinkaaa.de/tipps-fuers-wochenbett-entspannt-nach-der-geburt/

 

https://nastiinkaaa.de/ich-packe-meine-kliniktasche-was-muss-mit/